Was ist eine Mediation? Auf welchen Gebieten kann eine Mediation erfolgreich sein? Wie ist der Ablauf einer Mediation?
Als zertifizierter Mediator lege ich großen Wert darauf, meinen Mandanten einen transparenten Einblick in den Ablauf und Einsatzgebiete einer Mediation zu geben.
Detaillierte Informationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite oder unter myBlog. Für Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Was ist eine Mediation?
Mediation ist ein kostengünstiges und schnelles Verfahren zur nachhaltigen und partnerschaftlichen Lösung von Konflikten.
Wie ist eine Mediation?
Eine Mediation ist vertraulich, strukturiert, freiwillig, ergebnisoffen.
Was zeichnet einen Mediator aus?
Mediatoren sind allparteilich, verschwiegen, unabhängig, qualifiziert, professionell, Brückenbauer.
Wie können die Parteien die Lösung des Konflikts unterstützen?
Die Konfliktparteien müssen eigenverantwortlich an einer konstruktiven Konfliktbearbeitung interessiert sein und an einer gemeinsamen Lösung arbeiten wollen.
In welchen Konfliktsituationen kann eine Mediation hilfreich sein?
So vielfältig Menschen sind, können auch die Einsatzbereiche einer Mediation sein:
- Einzel- bzw. One-Party-Mediationen
- Walk&Talk Mediation
- Familie & Partnerschaft
- Erziehung & Bildung
- Erbschaft
- Nachfolgeregelungen
- Wirtschaft & Unternehmen
- Mietbeziehung & Nachbarschaft
- Schule & Vereine
Wie läuft eine eine Mediation ab?
Eine Mediation besteht aus 5 Phasen die nacheinander durchlaufen werden.
Phase I - Eröffnung
Klärung Ablauf und Details
Ziel: In der ersten Phase wird das Mediationsverfahren und der Ablauf einer Mediation ausführlich erläutert. Gemeinsam werden Gesprächsvereinbarungen getroffen.
Phase II - Anliegen vorbringen
Beteiligten schildern die Situation aus ihrer Sicht
Ziel: In der zweiten Phase erhält jeder Mediant ausführlich Raum, um seine individuelle Sichtweise auf den Konflikt darzustellen.
Phase III - Konfliktklärung/-erhellung
Konfliktbearbeitung und gegenseitiges Verstehen
Ziel: Die Phase drei ist dazu da, den Konflikt ausführlich zu besprechen. Hier werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und ein Verständnis für die jeweilige andere Seite geweckt.
Phase IV - Problemlösung
Lösungsoptionen entwickeln und bewerten
Ziel: Die Medianten erarbeiten in Phase vier gemeinsam eine einvernehmliche Lösung. Der Mediator unterstützt hier mit geeigneten Tools und Methoden.Konfliktbearbeitung und gegenseitiges Verstehen
Phase V - Vereinbarung
Gemeinsame Vereinbarung treffen
Ziel: In der abschließenden Phase fünf plausibilisieren die Medianten die gemeinsam erarbeitete Lösung. Abschließend wird das Ergebnis dokumentiert.